Skip to content Skip to footer
Die Leistungsvergleichseinheit der Freiwilligen Feuerwehr Schwinde-Stove

Auf die Plätze, fertig, los!

WBG_Duderstadt

Was ist eine Leistungsvergleichseinheit (LVE)?

Die Feuerwehren im Land Niedersachsen messen sich anhand von Wettkämpfen auf verschiedenen Ebenen. Um an diesen Leistungsvergleichen teilzunehmen, kann jede Ortswehr eine sogenannte Leistungsvergleichseinheit stellen.

Die Wettkämpfe bestehen aus mehreren Modulen, welche fehlerfrei absolviert werden müssen, um volle Punktzahl zu erreichen.

Welche das sind sind, worauf geachtet werden muss und vieles mehr, erfahrt ihr auf dieser Seite.

Interesse geweckt? Dann melde dich doch gerne bei unseren zuständigen Ansprechpartnern.

Leistungsvergleiche

Was für disziplinen gibt es?

Auftrag:

Die Einheit wird zu einem Kleinbrand alarmiert, welchen es zu bekämpfen gilt. Es besteht keine Gefahr der Ausbreitung, und Personen sind nicht in Gefahr. Die Hauptaufgabe liegt in der Brandbekämpfung. Während des Einsatzes kommt es zu einem Defekt der B-Leitung von der Pumpe zum Verteiler, sodass ein Schlauchwechsel notwendig wird.

Ziel:

Ziel ist der Aufbau einer Wasserversorgung, die fehlerfreie Brandbekämpfung innerhalb der vorgegebenen Zeit und das zügige Wechseln des „defekten“ B-Schlauchs für einen optimalen Einsatzablauf. Der Zeittakt des Schlauchwechsels spielt eine entscheidende Rolle und fließt mit in die Wertung ein.

Aufgabe:

Die Einheit soll eine Wasserversorgung aus offenem Gewässer mithilfe von vier Saugschläuchen, in „trockener“, Weise aufbauen.

Ziel:

Das Ziel der Disziplin ist, der zügige Aufbau einer Wasserversorgung aus offenem Gewässer unter Berücksichtigung der dafür geltenden Vorschriften. Der Zeittakt des Moduls wird mit in die Wertung aufgenommen.

Aufgabe:

Im Rahmen einer Kreisfeuerwehrbereitschaftsübung unterstützt die Melderin oder der Melder die Einsatzleitung. Dabei müssen Nachrichten gemäß den aktuellen Dienstvorschriften empfangen, der Standort bestimmt, anrückende Kräfte über alternative Rufgruppen informiert und dem Einheitsführer Lagemeldungen übermittelt werden.

Ziel:

Das Modul zielt darauf ab, den sicheren und korrekten Umgang mit Digitalfunk und Sprechfunkgeräten am Einsatzort zu prüfen. Sechs Aufgaben testen sowohl die technische Handhabung – wie Rufgruppenwechsel und Umschaltung zwischen TMO (Trunked Mode Operation) und DMO (Direct Mode Operation) – als auch das korrekte Senden und Empfangen von Nachrichten nach den geltenden Vorschriften.

Aufgabe:

Ein Trupp unter Atemschutz soll Maske und Gerät anlegen und anschließend einen Parcours absolvieren. Währenddessen muss der Atemschutzüberwachung der Druck übermittelt werden. Am Ende des Parcours sind vier Bälle in einen Behälter zu werfen, bevor der Rückweg angetreten wird. Es müssen eine Leiterwand überwunden und ein Tunnel durchkrochen werden. Während des gesamten Parcours trägt jedes Truppmitglied jeweils zwei Schaummittelbehälter à 20 kg.

Ziel:

Während des Moduls müssen die geltenden Vorschriften berücksichtigt und mindestens drei Bälle getroffen werden, um die volle Wertung zu erzielen.  Gleichzeitig muss die vorgegebene Zeit eingehalten werden. Die Disziplin prüft den sicheren und vorschriftsgerechten Umgang mit Atemschutzgeräten unter realistischen Bedingungen. Der Fokus liegt auf Teamarbeit und dem Umgang mit schweren Lasten. Außerdem wird die Kommunikation mit der Atemschutzüberwachung beobachtet und die Leistungsfähigkeit der Truppmitglieder getestet. Der Zeittakt des Moduls ist ebenfalls relevant für die Wertung.

Aufgabe:

Innerhalb eines Parcours müssen Fahrübungen in Vorwärtsbewegung sowie eine Rückwärts-Einparkübung absolviert werden. Insgesamt sind drei Fahraufgaben zu bewältigen.

Ziel:

Für eine erfolgreiche Durchführung sind ein/-e Maschinist/-in und ein Sicherungsposten erforderlich. Außerdem müssen Fahrlicht eingeschaltet, das Gurtsystem genutzt, eine gültige Fahrerlaubnis am Tag des Leistungsvergleichs vorliegen, das vordere Fahrerfenster geschlossen bleiben und die persönliche Schutzausrüstung (ohne Helm und Handschuhe) getragen werden. Am Ende des Parcours muss millimetergenau in eine Lücke manövriert werden ohne eine symbolische Wand zu touchieren.

Neues von der Leistungsvergleichseinheit

Unsere Website verwendet Cookies. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.